Die Build-versus-Buy-Debatte
Abstract
Ein von Celent publizierter Bericht
Die Build-versus-Buy-Entscheidung setzt eine sorgfältige Beurteilung der Einzigartigkeit der Anforderungen sowie des spezifischen IT-Reifegrads von Versicherern voraus.
Der Vorteil neuer Core Systems liegt für viele Versicherer, die sich mit veralteten Systemen auseinandersetzen müssen, klar auf der Hand. Weitaus weniger offensichtlich ist die richtige Herangehensweise an dieses Problem. In einem neuen Bericht,
, beleuchtet Celent zwei potentielle Lösungsansätze: Software-Eigenentwicklung versus Kauf eines Herstellerpakets."Es gibt zweifellos Pros und Kontras für beide Herangehensweisen", stellt Catherine Stagg-Macey, Senior Analyst und Mitautor der Studie fest. "Diese müssen sorfältig abgewägt werden, wenn es darum geht einen der beiden Wege einzuschlagen."
Der vorliegende Bericht nimmt eine eingehende Analyse der Hintergründe sowie der Vor- und Nachteile beider Lösungsansätze vor. Dabei wird keine der genannten Optionen als grundsätzlich überlegen betrachtet. Vielmehr empfiehlt Celent, die unmittelbaren und langfristigen Erfordernisse und Kosten, Projektrisiken sowie die eigenen Fähigkeiten im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen.

Der 15-seitige Bericht enthält 2 Graphiken. A table of contents is available online.
Mitglieder von Celents "Life/Health Insurance" oder "Property/Casualty Insurance info@celent.com weitere Informationen.